Europäische Integration - wie funktioniert Europa?
Im dreiteiligen Seminar wird die Diplompolitologin mit Ihnen das Konstrukt Europa kritisch und konstruktiv durchleuchten. Der erste Abend "Europa gestern, heute... und morgen?" beschäftigt sich mit der Geschichte und dem Hintergrund der EU. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Union im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen politischen Kräften, die einerseits die Vernetzung der Staaten oder andererseits die weltpolitischen Machtverhältnisse im Blick haben. Während des zweiten Abends "Alles nur Eurokratie oder was?" stellen wir Ihnen Akteure, Demokratie und die Entscheidungsverflechtung in der Europäischen Union vor. Im Fokus steht dabei auch die politische Verantwortungszuweisung in einem komplexen politischen Mehrebenensystem "Berlin versus Brüssel: Die anderen sind immer Schuld!". Der dritte Abend beschäftigt sich mit der EU als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Gerade hier ist sie bei der Umsetzung dieser Zielsetzung aber auf den Willen ihrer Mitgliedsstaaten angewiesen, deren Hoheitsrechte und Ressourcen an die Union abzutreten, was diese in der Vergangenheit nur zögerlich taten. Flüchtlings- und Ukrainekrise sowie internationaler Terror haben jedoch Bewegung in die politische Debatte gebracht und als Europäer sollten wir uns fragen, wieviel Freiheit und nationale Souveränität uns der Erhalt von Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit Wert sind.
Status:
Kursnr.: 1003
Beginn: Mi., 28.09.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Bürgertreff, Vortragsraum
Gebühr: 18,00 €
Besondere Hinweise: Switch
Dozent(en):
Am Grünen Markt 7
82178 Puchheim